WorkFamily-Institut
  • Startseite
  • WFI
    • WFI-Story
    • Team
      • Joachim E. Lask
      • Elisabeth Gärtner
      • Sarah A. Hefti
      • Andreas Zimmermann
    • Philosophie
      • Missionstatement
    • Publikationen
      • Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter
        • Jesper Juul – Geleitwort
  • Soft Skills
    • Scan Your Skills
    • Informelles Lernen
      • Work&Family
      • Work&Sport
    • KompetenzApp
    • be:able
    • Potentialanalyse
    • Kompetenzmodell
    • KompetenzExpert
    • Spillover-Zertifikat
  • Beratung
    • Organisation entwickeln
      • Organisationale Resilienz
      • Führen auf Distanz
      • Führung
      • Delegation
      • Fachkräftebindung – Retention Management
      • Leitbildentwicklung
      • Unternehmensweitergabe
      • unternehmensWert:Mensch
      • unternehmensWert:Mensch plus
    • Personal entwickeln
      • Onboarding Homeoffice
      • KompetenzApp
        • Potentialanalyse
      • Vereinbarkeit
        • Mobilität
        • Entsendung
      • Karriere
        • Wiedereinstieg
      • Gesundheit
        • Resilienz / Burnoutvorsorge
    • Projekte
  • Forschung
    • Scan Your Skills
    • Homeoffice-Studie
      • Bericht 1
      • Bericht 2
      • Bericht 3
    • Elterliche Skills im Job (Studie 2019-2020)
      • Elternkompetenz&Arbeit-Bericht 1/10
      • Soft Skills Bericht 2/10
      • Führungskompetenz – Bericht 3/10
      • High Potentials noch unerkannt – Bericht 4/10
      • Elternkompetenzen im Mitarbeitergespräch 5/10
      • Job-Vorteile mit Elternkompetenzen 6/10
    • KompetenzApp
    • Bewusstseinsbildung zum Wert von Familie in Unternehmen
      • Pressemitteilung
  • Kontakt
WorkFamily-Institut
  • Startseite
  • WFI
    • WFI-Story
    • Team
      • Joachim E. Lask
      • Elisabeth Gärtner
      • Sarah A. Hefti
      • Andreas Zimmermann
    • Philosophie
      • Missionstatement
    • Publikationen
      • Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter
        • Jesper Juul – Geleitwort
  • Soft Skills
    • Scan Your Skills
    • Informelles Lernen
      • Work&Family
      • Work&Sport
    • KompetenzApp
    • be:able
    • Potentialanalyse
    • Kompetenzmodell
    • KompetenzExpert
    • Spillover-Zertifikat
  • Beratung
    • Organisation entwickeln
      • Organisationale Resilienz
      • Führen auf Distanz
      • Führung
      • Delegation
      • Fachkräftebindung – Retention Management
      • Leitbildentwicklung
      • Unternehmensweitergabe
      • unternehmensWert:Mensch
      • unternehmensWert:Mensch plus
    • Personal entwickeln
      • Onboarding Homeoffice
      • KompetenzApp
        • Potentialanalyse
      • Vereinbarkeit
        • Mobilität
        • Entsendung
      • Karriere
        • Wiedereinstieg
      • Gesundheit
        • Resilienz / Burnoutvorsorge
    • Projekte
  • Forschung
    • Scan Your Skills
    • Homeoffice-Studie
      • Bericht 1
      • Bericht 2
      • Bericht 3
    • Elterliche Skills im Job (Studie 2019-2020)
      • Elternkompetenz&Arbeit-Bericht 1/10
      • Soft Skills Bericht 2/10
      • Führungskompetenz – Bericht 3/10
      • High Potentials noch unerkannt – Bericht 4/10
      • Elternkompetenzen im Mitarbeitergespräch 5/10
      • Job-Vorteile mit Elternkompetenzen 6/10
    • KompetenzApp
    • Bewusstseinsbildung zum Wert von Familie in Unternehmen
      • Pressemitteilung
  • Kontakt

Delegation

Inhalte

Delegation & Rollenverständnis

Was lässt sich delegieren, was nicht?

Unterscheide Handlungs- und Führungsverantwortung.

Identifizierung aktuell delegierbarer Aufgaben.

Anwendung in eigenen Praxisbeispielen.

Format

Seminar

Vortrag

Einzelcoaching zum Übertrag in den Arbeitsalltag

Webinar

Vorortseminar

Skype

Zielgruppe

Mitarbeiter, Führungskräfte, Eltern

Themen

Den eigenen Führungsstil erkennen

Den Leistungslevel der Mitarbeiter identifizieren.

Entwicklungspotenziale fordern und fördern.

Unterscheide die Übertragung von Aufgabe und Verantwortung

Unterstützung sicherstellen.

Rückdelegation vermeiden.

Informationen

Die Delegation ist  eine Form der vertikalen Arbeitsteilung.

Ziel der Delegation:
Entlastung Vorgesetzter oder übergeordneter Stellen, damit diese sich auf Strategieaufgaben konzentrieren können
Erhöhung der Arbeitsmotivation der Mitarbeiter und die Ausschöpfung ihrer Fähigkeiten.
Personalentwicklung

Von einer unerlaubten Rückdelegation wird gesprochen, wenn ein Entscheidungsträger eine in seinem Kompetenzbereich liegende Entscheidung nicht trifft oder Verantwortung hierfür nicht übernimmt, sondern auf eine höhere Hierarchieebene verlagert. Wer die Entscheidungskompetenz innehat, ist verpflichtet, sie auch wahrzunehmen.

Vorteile

Sie gestaltet und entwickelt die Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung an nachgeordnete Stellen in der Organisation/Unternehmen. Das Ziel ist die Entlastung der Führungskraft bzw. die Nutzung der Fähigkeiten der Mitarbeiter. Oder: Mitarbeiter wachsen an ihren übertragenen Aufgaben (Fordern und Fördern; Jobenrichment, Jobenlargement) und Delegation ist Teil der Personalentwicklung. 

Kontakt

WorkFamily-Institut
T +49(0) 6154 60 99 162
E-Mail: info@workfamily-institut.de
Skype: askl24

Datenschutzerklärung

Impressum

Themen

Onboarding-Homeoffice
Entsendungs-Begleitung
Elternskills & Arbeit
Karriere- & Lebensplanung

Service

Hotline Supervision
+49 (0) 176 23 8081 55

Hotline Entsendungs-Begleitung
+49 (0) 6154 99 051

Guten Eltern sind bessere Mitarbeiter

https://www.youtube.com/watch?v=QTM-esrjSKY
  • E-Mail

© 2022 WorkFamily-Institut